CLIMATE CHANGE ART UNIT #1
FLIEßRICHTUNG VON WASSER BEI STARKREGEN

Nach Oben

Mittels der Verbindung von Fotografie und Geografie schärfen die teilnehmenden Jugendlichen ihren Blick für ihre städtische Umgebung und werden zeitgleich für wesentliche Umweltfragen sensibilisiert.

WORUM GEHT ES IN DIESEM PROJEKT?
Das Schulprojekt zielte darauf ab einerseits das Interesse der Jugendlichen an der eigenen Kunstproduktion zu wecken und andererseits über städtebaulich sowie klimatisch bedingte Umweltgefahren aufzuklären. Über zwei Schultage hinweg erfolgte eine fotografische Auseinandersetzung mit der Dynamik von Starkregen im städtischen Raum.

WER IST AN DIESEM PROJEKT BETEILIGT?
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Kulturellen Bildung Sammlung Falckenberg/Deichtorhallen Hamburg mit der Nelson-Mandela-Schule in Wilhelmsburg. Insgesamt nahmen 22 Schüler*innen der 11. Klasse teil, begleitende Lehrerin war Anaïs Kindermann. Leitender und durchführender Dozent war der Fotograf André Lützen. Gefördert wurde das Projekt vom #moinzukunft Hamburger Klimafond.

WIE WURDE DAS PROJEKT UMGESETZT?
Zunächst erfolgten eine theoretische Annäherung an das Medium der Fotografie sowie eine Auseinandersetzung mit der möglichen fotografischen Darstellung von Extremwettersituationen.

Die anschließende praktische Arbeitsphase wurde mittels der gemeinsamen Betrachtung einer Starkregengefahrenkarte von Hamburg Wasser eingeleitet. Die Schüler*innen arbeiteten in Kleingruppen mit einer solchen Übersicht für den Bezirk Hamburg-Harburg, die den Abfluss bzw. die Fließrichtung von Regenmassen auf versiegelten Flächen anhand von Pfeilen veranschaulicht. Verschiedene Straßenzüge auswählend, gingen die Jugendlichen ins Gelände, um in regelmäßigen Abständen mit ihren Smartphone-/Kameras Bilder in Blickrichtung der verzeichneten Fließwasserbewegungen aufzunehmen. Dabei galt es, die vorgebebenen Fließrichtungen aus der Starkregengefahrenkarte direkt vor Ort fotografisch festzuhalten und durch Pfeile kenntlich zu machen.

Das Ergebnis sind Aufnahmen, welche die Inhalte der Starkregengefahrenkarte auf neue Weise visualisieren. Sie sind in Kürze in Form eines etwa 4-minütigen Videozusammenschnitts hier auf der Website der Deichtorhallen Hamburg abrufbar.