Jobs

Nach Oben

Hier finden Sie alle aktuellen Stellenangebot der Deichtorhallen Hamburg GmbH. Bevor Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen senden, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Bitte bewerben Sie sich ausschließlich in digitaler Form. Nutzen Sie dafür die jeweils in der Stellenausschreibung angegebene E-Mail-Adresse.
  • Fassen Sie alle Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in einem PDF-Dokument zusammen und achten Sie darauf, dass die Datei möglichst 5 MB nicht überschreitet. Bei Bewerbungen für ein Praktikum legen Sie bitte Ihre Immatrikulationsbescheinigung und/oder den Nachweis über ein erforderliches Pflichtpraktikum bei.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
  • Wissenschaftliche Mitarbeit für das Zentrum für visuelle Medien im HAUS DER PHOTOGRAPHIE, DEICHTORHALLEN HAMBURG x ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
    1. Die Deichtorhallen Hamburg entwickeln in Kooperation mit der ZEIT Stiftung Bucerius ein neues Zentrum für visuelle Medien, welches die Angebote des Haus der Photographie um einen Raum für Bild- und Medienkompetenzen sowie die allgemeine Forschung zu vernetzten Bildkulturen erweitert. Die ZEIT Stiftung Bucerius fördert Medienkritik, Debattenkultur und demokratische Kompetenz – zentrale Anliegen des Zentrums. Das Zentrum bezieht ab 2028 eigene Räumlichkeiten im sanierten Haus der Photographie.

      Das Zentrum soll den Wandel der gesellschaftlichen Rolle des fotografischen Bildes, digitaler Bildkulturen und KI-generierter Bildwelten erforschen, reflektieren und vermitteln.

      Die Vermittlungsangebote und das künftige Zentrum bieten innovative und kreative Formate zu Bild- und Medienkompetenzen für unterschiedliche Zielgruppen an, um das eigene Verhalten in sozialen Medien sowie die Wahrnehmung visueller Informationen kritisch zu reflektieren und bewusst zu gestalten. Das Zentrum ist bereits in Form von Ausstellungen, Workshops und Symposien aktiv.

      Die Stelle bietet eine einzigartige Verbindung von eigener Recherche- und Forschungsarbeit mit der Einbindung in eines des größten Ausstellungshäuser zeitgenössischer Fotografie in Europa. Die inhaltliche Einbettung in den Austausch mit dem kuratorischen Team des Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg, den Erfahrungen in der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz im Team der ZEIT Stiftung Bucerius, sowie den Dialog mit dem freien Vermittlungsteam, verleiht der Stelle ein diskursives wie transdisziplinäres Profil.

      Für das Zentrum für visuelle Medien suchen wir schnellstmöglich eine

      Wissenschaftliche Mitarbeit (M/W/D)

      im Umfang von 20 Wochenstunden, befristet bis Ende 31.12.2027.

      Ihre Aufgaben

      Die wissenschaftliche Mitarbeit arbeitet im engen Dialog und inhaltlichen Austausch mit der Kuratorin des Haus der Photographie & Leitung des Zentrums an folgenden Aufgaben:

      • Wissenschaftliche Recherche zu Autor*innen, Forscher*innen und Künstler*innen sowie ausstellungsbezogenen Themen und aktuellen Bildphänomenen
      • Forschung im Feld aktuelle Bildpraktiken auf Social Media, vernetzte Bildkulturen, Desinformation und zur Rolle des Bildes in Aufmerksamkeitsökonomien
      • Aufbau eines Archivs von Fallstudien
      • Aufbereitung von Forschungsergebnissen und -inhalten für die digitale Plattform
      • Entwicklung von Konzepten und Ideen für Bildungsformate zu aktuellen Bildphänomenen in Zusammenarbeit mit der Leitung des Zentrums
      • Verfassen von Glossar-Texten, Aufsätzen und Beiträgen
      • Recherche und Entwicklung innovativer Vermittlungskonzepte für Bild- und Medienkompetenzen in Zusammenarbeit mit Vermittler*innen

      Ihr Profil

      • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master-Studium oder ein PhD) in einem für die Aufgabe relevanten Fachbereich (z.B. Bild-, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaft, Geschichte und Theorie der Fotografie, soziologische Bildforschung, vernetzte Bildkulturen und algorithmische Sichtbarkeit, digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel)
      • Umfassende Erfahrungen bei der Umsetzung von Kulturprojekten
      • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit digitalen Plattformen und Online-Tools
      • Strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise sowie ausgeprägte Koordinierungs- und Kommunikationsfähigkeiten
      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
      • Fähigkeit zum Arbeiten im interdisziplinären Team

      Wir bieten

      • Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 in Anlehnung an TV-L
      • Arbeitgebermitfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (VBLU mit 4,6% AG-Anteil)
      • Einen Zuschuss zum HVV-JobTicket
      • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten

      Zentrale Themen-, Diskurs- und Forschungsfelder

      1. Bild und Wirklichkeit

      • Transformation von „Bildevidenz“ zu „Bildern unter Verdacht“: Wandel des Verhältnisses zum berichtenden Bild und visueller Zeugenschaft durch generative KI
      • Die Rolle des fotografisch gelesenen Bildes in Desinformationstaktiken
      • „Fake News“ als populistische Strategie: Unterwanderung des Vertrauens in den Journalismus und in Fotograf*innen, die z. B. aus Krisengebieten berichten
      • Bildforensik als politischer Austragungsort, z. B. Übernahme „bildforensischer“ Analysen durch Desinformationsakteur*innen
      • Bildforensische Tools, Methodiken und Fragen im kritischen journalistischen, wissenschaftlichen und alltäglichen Umgang mit Bildern online

      2. Plattformen, algorithmische Sichtbarkeit und Zensur

      • Algorithmische Sichtbarkeit: Wie werden fotografische Bilder heute sichtbar? Nach welchen Parametern wählen Algorithmen Bilder aus, und wie moderieren algorithmische Ordnungen unsere Diskurse und unseren Zugang zu Informationen?
      • Intransparente Plattformen: Wie funktionieren soziale Medien, welches Nutzer*innenverhalten motivieren sie, und nach welchen Parametern ordnen sie Informationen? Wie moderieren und binden Plattformen Aufmerksamkeit?
      • Zensurdebatten: Welche Bilder werden heute zensiert und nach welchen Kriterien? Wer legt diese Kriterien fest, und wie spiegeln sie die Entwicklung gesellschaftlicher Werte? Inwieweit tragen soziale Plattformen Verantwortung für dort geteilte Inhalte?

      3. Künstliche Intelligenz, Kreativität und Imagination

      • Welche Chancen eröffnet generative KI in künstlerischen und kreativen Prozessen?
      • Wie lässt sich Kreativität definieren, und welche Rolle spielen Dialog, Prozess und Experiment?
      • Wie verändert sich unser Verhältnis zu Geschichte und Erinnerung durch Künstliche Intelligenz?

        4. Dystopien und Utopien im Blick
      • Extraktive Bildtechnologien: Energie-, Wasser- und Rohstoffverbrauch künstlicher Intelligenz
      • Bias in Bilderkennungssoftware, Überwachung und Data-Mining
      • Ethik des Digitalen: Werte, Umgangsformen, Respekt sowie Debatten- und Protestkulturen in der vernetzten Gesellschaft
      • Zukunftsvisionen: Wünsche, Visionen und Träume mit Fotografie und KI vorstellbar machen

      5. Bildtechnologien und bildende Kunst

      • Neue Bildtechnologien und ihre Rolle in der Gegenwartskunst
      • Einblicke in aktuelle künstlerische und fotografische Projekte zu den Themen Technologie, Gesellschaft und KI

      6. Methodiken und Bildungsformate

      • Entwicklung neuer Tools, Methodiken und Formate für die Vermittlung von Bild- und Medienkompetenzen
      • Konzeption, Gestaltung und Produktion innovativer und kreativer Bildungsmaterialien, Spiele, Publikationen und Ausstellungen
      • Weiterbildungsangebote für Eltern, Lehrer*innen und Interessierte

      Digitale Plattform
      Die Bildungsangebote und Veröffentlichungen des Zentrums soll durch eine digitale Plattform ergänzt werden, die als digitaler Wissensraum mithilfe von Glossar, Bildanalysen, Tutorials, Online-Tools und Bildungsmaterialien Diskurse zu Bildkompetenzen zugänglich macht. Sie fördert transdisziplinäre Netzwerke zwischen Kunst, Bildung und Forschung und stärkt die reflektierte Teilhabe sowie die digitale Handlungskompetenz der Nutzer*innen. Zudem dient sie als Raum für Reflexion, Wissensproduktion und ästhetische Praxis, in dem alle Aktivitäten und Inhalte des Zentrums dokumentiert und veröffentlicht werden.

      Ihre Bewerbung
      Die DEICHTORHALLEN HAMBURG GmbH fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Menschen und setzt sich für Chancengleichheit, Diversität sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Wir begrüßen die Bewerbungen aller Personen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

      Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer digitalen Bewerbung bis zum 05.11.2025 mit Lebenslauf und Motivationsschreiben in einem PDF-Dokument per E-Mail an: bewerbung@deichtorhallen.de.

      Für fachliche Rückfragen steht Ihnen die Kuration des Haus der Photographie Nadine Henrich unter 040 32103-210 zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an die Personalleitung Sandra Freimane-Franke unter 040 32103-171.

  • Mitarbeiter*in Kulturelle Bildung
    1. Die Deichtorhallen Hamburg GmbH sind eines der renommiertesten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst und Fotografie in Europa. Neben einem vielfältigen Ausstellungsprogramm beherbergen sie zwei bedeutende Kunstsammlungen – die Sammlung Falckenberg sowie die Sammlung F.C. Gundlach. Mit ihren drei Ausstellungshäusern bieten die Deichtorhallen einen einzigartigen Raum für hochkarätige Ausstellungsprojekte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Formaten der Kunst- und Kulturvermittlung, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und Teilhabe an aktueller Kunst und Fotografie ermöglichen.

      Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und unbefristet

      eine*n Mitarbeiter*in Kulturelle Bildung.

      Das Haus der Photographie wird derzeit saniert und um neue Ausstellungsflächen für die Sammlung F.C. Gundlach erweitert. Die ausgeschriebene Position wird maßgeblich an der Neuausrichtung der Kulturellen Bildung im Haus der Photographie mitarbeiten.

      Ihre Aufgaben

      • Konzeption und Umsetzung von Angeboten der Kulturellen Bildung – Entwicklung und Durchführung innovativer Vermittlungsformate in den Bereichen Kunst, Fotografie und Medienkompetenz mit den Schwerpunkten Teilhabe, Inklusion und Diversität
      • Kooperationen und Veranstaltungen – Planung und Durchführung von Outreach-Projekten, Kooperationen und gemeinsamen Projekte mit anderen Museen sowie Netzwerkarbeit
      • Organisation und Betreuung – Koordination von Besuchergruppen und freien Vermittler*innen
      • Drittmittelakquise und Projektverwaltung – Recherche passender Förderprogramme, Erstellung von Anträgen sowie Ausarbeitung von Sach- und Finanzberichten nach Projektabschluss
      • Abstimmung und Planung – enge Zusammenarbeit mit den Teams der Deichtorhallen (Kurator*innen, Ausstellungsmanagement, Technik, Presse, Kommunikation und Marketing) zur Vorbereitung kommender Vermittlungsprogramme sowie zur Definition der Zielgruppen und Formate

      Ihr Profil

      • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Museumspädagogik, Medienwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
      • Belastbare praktische Erfahrung in der Vermittlung in Museen oder Ausstellungshäusern mit unterschiedlichen Zielgruppen und Formaten (interaktiv, partizipativ, inklusiv, teilhabeorientiert und barrierefrei)
      • Fundierte Kenntnisse der zeitgenössischen Kunst und Fotografie sowie der aktuellen kunstpädagogischen Diskurse und Vermittlungsansätze
      • Ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie fundierte Erfahrung im Projektmanagement; hohe Kreativität und Freude am experimentellen und kreativen Arbeiten
      • Sichere Anwendung von Software (MS Office, CMS-Systemen, der Adobe Creative Suite (Photoshop, InDesign)) sowie im Umgang mit Social-Media-Kanälen
      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Sprachen sind von Vorteil
      • Engagement und Eigeninitiative bei der Akquise von Förderermitteln und der Gewinnung von Kooperationspartner*innen
      • Bereitschaft zu Arbeitseinsätzen an Abenden und Wochenenden im Rahmen von Veranstaltungen

      Wir bieten Ihnen

      • Eine herausfordernde, spannende Tätigkeit in einem inspirierenden kulturellen Arbeitsumfeld
      • Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams mit flachen Hierarchien
      • Direkte inhaltliche Zusammenarbeit mit dem kuratorischen Team
      • Einen Arbeitsplatz im Herzen Hamburgs mit guter Anbindung
      • Einen Zuschuss zum HVV-Job-Ticket
      • Arbeitgebermitfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (VBLU mit 4,6% AG-Anteil)
      • Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9b in Anlehnung an TV-L
      • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice
      • Betriebssport

      Ihre Bewerbung

      Die Deichtorhallen Hamburg GmbH fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Menschen und setzt sich für Chancengleichheit, Diversität sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Wir begrüßen die Bewerbungen aller Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

      Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer digitalen Bewerbung bis zum 09.11.2025 mit Lebenslauf und Motivationsschreiben in einem PDF-Dokument per E-Mail an: bewerbung@deichtorhallen.de. Für fachliche Fragen steht Ihnen die Leitung Kulturelle Bildung Simon Wyrwol unter 040 32103-218 sowie für Fragen zum Bewerbungsverfahren die Personalleitung Sandra Freimane-Franke unter 040 32103-171 zur Verfügung.

  • Die 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026 / Deichtorhallen Hamburg suchen eine Assistenz der Projektleitung (BFD)
    1. Die Deichtorhallen Hamburg, eines der größten Ausstellungshäuser für internationale Kunst und Fotografie in Europa, suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
      eine*n Freiwillige*n (w/m/d),
      die*der das Team der 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026 in Voll- oder Teilzeit für mindestens 25 Wochenstunden unterstützen möchte


      Über die Triennale der Photographie Hamburg

      Die Triennale der Photographie Hamburg ist ein internationales Fotofestival, das seit 1999 alle drei Jahre in Zusammenarbeit mit den großen Museen, Ausstellungshäusern und kulturellen Institutionen in Hamburg stattfindet. Seit 2014 wird sie von der Deichtorhallen Hamburg GmbH veranstaltet. Neben zahlreichen Ausstellungen umfasst das Festival ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Symposien, Workshops, Portfolio-Sichtungen und weiteren Veranstaltungen zur zeitgenössischen Fotografie.

      Die 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026 findet vom 5. Juni bis 22. September 2026 unter dem Titel „Alliance, Infinity, Love – in the Face of the Other“ statt und umfasst zwölf Ausstellungen in acht renommierten Museen und Ausstellungshäusern und die Triennale Expanded, in der freien Hamburger Kunstszene. Die Opening Days sind vom 4. Bis 14. Juni 2026 geplant.

      Unter der künstlerischen Leitung von Mark Sealy richtet die kommende Ausgabe den Blick auf fotografische Praktiken, die Verantwortung für unterschiedliche – auch unvertraute – Lebenswelten übernehmen, Gemeinschaft fördern und neue Perspektiven auf das Medium Fotografie eröffnen.
      Hier erfahrt ihr mehr: https://2026.phototriennale.de/

      Das bietet dir die Triennale:

      Du unterstützt das Projektteam der 9. Triennale in allen Phasen der Vorbereitung, Organisation und Planung des Fotofestivals. Dabei lernst du die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen, Künstler*innen und Gäst*innen kennen und erhältst inhaltliche Einblicke in die Arbeit von Kurator*innen sowie des Leitungsteams. Darüber hinaus sammelst du praktische Erfahrungen im Office-Management eines Ausstellungshauses und knüpfst vielfältige Kontakte – unter anderem zu Kurator*innen, Künstler*innen sowie internen und externen Partner*innen.

      In den letzten Monaten vor dem Festival begleitest du aktiv die Vorbereitungen bis zu den Opening Days vom 4. bis 14. Juni 2026 und bist in die Abläufe des Rahmenprogramms eingebunden. Du erhältst dabei spannende Einblicke in die Hamburger Kulturszene und die internationale Foto-Community.

      Du wirst in die wöchentlichen Teammeetings der Triennale und der Deichtorhallen eingebunden und kannst an Workshops teilnehmen. Unsere Volontär*innen freuen sich darauf, dich in ihr Netzwerk aufzunehmen.

      So kannst du die Triennale unterstützen:

      • Mithilfe bei allgemeinen Büro- und Assistenztätigkeiten, z.B. bei der Pflege von Verteilern, Kalendern und Online-Inhalten
      • Mitarbeit bei der Vorbereitung von Veranstaltungen und Sitzungen
      • Assistenz bei der Implementierung und Durchführung eines Online-Veranstaltungskalenders für beteiligte Veranstaltungen und Ausstellungen im Zeitraum der 9. Triennale
      • Assistenz bei der Recherche
      • Unterstützung der Digitalen Kommunikation während der Durchführung des Festivals sowie in der Vorbereitung
      • Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Ausstellung des Hamburger Schülerfotowettbewerbs 2026
      • Bei Interesse: Planung und Konzeption von kleinen Veranstaltungen im Rahmen der Opening Days vom 4.-14 Juni 2026 und des Festivalzeitraums bis 22. September 2026

      Das wünscht sich die Triennale von dir:

      • Interesse an aktueller Kunst und Fotografie und an deren Vermittlung für alle Altersgruppen
      • Interesse an der Arbeit für ein Festival
      • (Begonnenes) Studium im Bereich Kulturmanagement, Kulturwissenschaft, Kommunikation, Kunstgeschichte, Kunst oder Fotografie o.ä.
      • Grundkenntnisse in MS-Office, Adobe Photoshop, ggf. CMS
      • Grundkenntnisse in Sozialen Medien: Instagram, facebook, LinkedIn
      • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
      • Sensibilität für Diversität und respektvollen Umgang
      • Sorgfältigen Arbeitsstil

      Das ist der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung:

      Der BFD ist was für dich, wenn du

      • mindestens 23 Jahre alt bist,
      • 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit hast,
      • und dich mindestens 20,5 Stunden die Woche engagieren möchtest

      Das bekommst du dafür: Taschengeld bis zu 510 Euro monatlich (bei Teilzeit, z.B. 25 Wochenstunden, sind es 360 Euro), du bist sozialversichert, du wirst von STADTKULTUR unterstützt, du bekommst ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen. Mehr zum BFD Kultur und Bildung: www.bfd-kultur-bildung-hh.de. Stadtkultur Hamburg berät dich zur Auswahl deiner Einrichtung, vermittelt dich weiter und begleitet dich in deinem Engagement. Du nimmst gemeinsam mit anderen Freiwilligen am Fortbildungsprogramm des Dachverbandes teil und wirst bei Fragen und in Orientierungsprozessen unterstützt.

      Bitte wende dich für deine Bewerbung an die Stadtkultur Hamburg unter folgendem Link:
      https://www.bfd-kultur-bildung-hh.de/bfd-in-hamburg-machen/online-bewerbung-fuer-bfd-kultur-und-bildung/