Gesucht:
Agentur für die Neuentwicklung der digitalen Plattform photography expanded am HAUS DER PHOTOGRAPHIE der DEICHTORHALLEN HAMBURG in Zusammenarbeit mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
1. EINLEITUNG
Mit der Wiedereröffnung des HAUS DER PHOTOGRAPHIE der DEICHTORHALLEN HAMBURG entsteht in Zusammenarbeit mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS ein neues Zentrum für visuelle Medien. Im Rahmen dieses Projekts soll die digitale Plattform PHOTOGRAPHY EXPANDED (Arbeitstitel) als integraler Bestandteil eines Bildungs- und Kompetenzzentrums entwickelt werden.
Ziel ist es, eine digitale Infrastruktur zu schaffen, die die Aktivitäten rund um die Diskurs- und Ausstellungsreihe VIRAL HALLUCINATIONS bündelt sowie vertiefende Inhalte und Tools zur Bildanalyse bereitstellt. So wird langfristig ein öffentlicher Wissensraum für die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Bildwelten etabliert.
Die Plattform soll komplexe Diskurse zu Bildkompetenz und Desinformation zugänglich machen, transdisziplinäre Netzwerke zwischen Kunst, Bildung und Forschung fördern und die reflektierte Teilhabe und digitale Handlungskompetenz der Nutzer*innen stärken. Sie dient als Raum für Reflexion, Wissensproduktion und ästhetische Praxis.
2. PROJEKTZIELE
• Erstellung einer Digitalen Infrastruktur: Vermittlung von Bild- und Medienkompetenz
• Transdisziplinäres Netzwerk: Verknüpfung von Kunst, Forschung und Bildung
• Analoge und digitale Bildung: Verzahnung von Online- und Vor-Ort-Angeboten
• Partizipative Tools: Interaktive Formate für Kunst-, Bildungs- und Forschungskontexte
• Öffentlicher Wissensraum: Langfristige Etablierung einer Plattform zur digitalen Bildkultur
• Förderung eines selbstbestimmten, kritischen und aktiven Umgangs mit visuellen Informationen.
3. RELEVANZ UND PROBLEMSTELLUNG
Die Auseinandersetzung mit Zukunftsvisionen unserer Gesellschaft findet zunehmend online statt. Faktische, manipulierte und synthetische Inhalte wirken oft gleichermaßen fotografisch und sind schwer zu unterscheiden. Dadurch werden analytische und kreative Kompetenzen im Umgang mit Bildmaterial wichtiger denn je. Das geplante Zentrum soll aktuelle Fragen zur digitalen Bildkultur erforschen und einen Raum für Forschung, Bildung und künstlerische Praxis schaffen.
Aktuell fehlt dem HAUS DER PHOTOGRAPHIE eine räumliche und digitale Infrastruktur, um wissenschaftliche Diskurse umfassend abzubilden. Inhalte, die im Rahmen von Bildungsformaten entstehen, sind bislang nur in Ausstellungen oder Publikationen sichtbar. Mit der Neuentwicklung der Plattform sollen Inhalte in vielfältiger Form zugänglich gemacht werden: als Text, visuell und interaktiv. So entsteht ein Raum des Dialogs, in dem Kunst, Medienwissenschaften, digitale Bildkulturen und Gesellschaftspolitik aufeinandertreffen.
4. AUFGABENSTELLUNG
Die Agentur soll die Plattform konzipieren, gestalten und technisch umsetzen.
Wichtige Komponenten sind:
• Inhalte: Artikel-/Textdatenbank, Bildarchive und Glossar (inkl. einfacher Sprache) mit Filterfunktion
• Funktionen: Annotation, Mapping, Storytelling, interaktive Foren, Lehrmaterial-Download, Export von User Journeys
• Design: Künstlerisches Konzept mit 2D- und 3D-Darstellung der Inhalte (klassische 2D und Navigation innerhalb dreidimensionaler Koordinatensysteme), Inaktivitätsmodus, bewegte Grafiken
• Technik: Responsives Design, Barrierefreiheit (BITV 2.0), Mehrsprachigkeit (Deutsch/Englisch), eventuell Text to Voice, DSGVO-konform, Berücksichtigung aktueller SEO-Standards, Einbindung extern entwickelter Maps als Teilbereich der Seite
• Wartung und Support: Regelmäßige Sicherheits- und Funktionsupdates, technischer Support, Fehlerbehebung, Anpassungen
• Modularität: Möglichkeit zur zukünftigen Erweiterung und Anpassung.
• Backend: CMS-basierte Struktur mit Nutzerrollen und einfacher Redaktion.
• Integration: Einbindung externer Bildquellen (z. B. Social Media) und multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video)
• Kollaborationbereich: Arbeitsbereich, der die Zusammenarbeit verschiedener Nutzer*innen an Texten und Inhalten ermöglicht. Mögliches Redaktionssystem für Kuratierende & Projektbeteiligte/Digitale Residencies
• Erstellung eines Styleguides anhand des Plattform-Designs für damit verbundene Inhalte auf Website, Social Media und zu Werbezwecken
• Nutzungs- und Lizenzrechte: Quellcode-Übertragung: Rechte am Quellcode und an den erstellten Designs. Nutzungsrechte: Klarstellung der Verwendung von Drittanbieter-Plugins und Medien
• Optional: Kinetische Typographie und Animation, Motiongraphics, bewegte, halluzinierende Grafiken, interaktive Experiences
5. BEWERBUNGSUNTERLAGEN
• Agenturprofil und Referenzprojekte
• Konzeptvorschlag (Design und technische Umsetzung)
• Teamstruktur und Zeitplan
• Grobkalkulation (nach Projektphasen)
• Hinweise zu Nachhaltigkeit, Datenschutz und Barrierefreiheit
6. ZEITPLAN UND BUDGET
• Projektstart: Q3 2025
• Beta-Version: Q2 2026
• Fertigstellung: Ende 2026/Anfang 2027
• Budget: 45.000 – 50.000 € (2025-2027) aufgeteilt auf den Projektzeitraum 2025-2027
• Präsentationstermin: KW 43/44
• Präsentationsdauer: 60 Minuten
• Aufwandsentschädigung für Präsentation der ausgewählten Pitches: 500 €
7. FRIST UND KONTAKT
Einreichung bis: 6. Oktober 2025, 24.00 Uhr an digital@deichtorhallen.de
Ansprechpartnerinnen:
• Nadine Isabelle Henrich (Kuratorin Haus der Photographie)
• Priska Dolling (Digitale Projekte)
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter digital@deichtorhallen.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.
ANLAGEN:
Bitte wenden Sie sich für die Zusendung des Download-Ordners per Mail an digital@deichtorhallen.de.
u.a:
• Bildmaterial (Auszug aus den digitalen Bildarchiven, Innen- und Außenansichten, Ausstellungen, Veranstaltungen)
• Entwurf einer Sitemap
• Protokoll der Konzeptgespräche
• Konzept-Papier Plattform + Zentrum inklusive Design-Briefing
• Beispiel-Map Diskursraum
• Booklet und Fallstudien aus der Reihe VIRAL HALLUCINATIONS
• Logos der DEICHTORHALLEN/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS